envarisqento Logo
Hotline: +49 6721 4956879

Datenschutzerklärung

Zuletzt aktualisiert: 15. Februar 2025

Bei envarisqento nehmen wir den Schutz deiner persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung erklärt, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und welche Rechte du hast. Wir halten uns strikt an die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

envarisqento
Am Mühlenberg
37235 Hessisch Lichtenau
Deutschland

Telefon: +49 6721 4956879
E-Mail: contact@envarisqento.sbs

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten

Beim Besuch unserer Website

Wenn du unsere Website besuchst, speichert unser Server automatisch bestimmte Informationen. Das passiert aus technischen Gründen – ohne diese Daten könnte die Website nicht richtig funktionieren.

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • Verwendeter Browser und gegebenenfalls das Betriebssystem deines Rechners

Diese Daten werden nur zu statistischen Zwecken ausgewertet und nach maximal 7 Tagen gelöscht. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der technischen Bereitstellung und Optimierung unserer Website.

Bei Nutzung unseres Kontaktformulars

Wenn du uns über das Kontaktformular Anfragen zukommen lässt, werden deine Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von dir dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.

Wir verarbeiten folgende Daten:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (optional)
  • Nachrichteninhalt
  • Zeitpunkt der Anfrage

Diese Daten geben wir nicht ohne deine Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern deine Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

3. Zwecke der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten deine personenbezogenen Daten ausschließlich zu den folgenden Zwecken:

  • Bereitstellung und technischer Betrieb unserer Website
  • Beantwortung von Anfragen und Kommunikation mit Interessenten
  • Abwicklung von Bildungsangeboten und Kursen (ab Herbst 2025)
  • Verbesserung unserer Bildungsangebote und Website-Inhalte
  • Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten
  • Schutz vor Missbrauch und Betrug

Für unsere geplanten Bildungsprogramme ab September 2025 werden wir zusätzliche Daten erheben müssen – aber nur mit deiner ausdrücklichen Zustimmung. Dazu gehören etwa Informationen zu deinem Bildungshintergrund und deinen Lernzielen.

4. Weitergabe von Daten

Deine Daten bleiben bei uns. Eine Übermittlung an Dritte findet nur in folgenden Fällen statt:

  • Du hast ausdrücklich eingewilligt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
  • Die Weitergabe ist zur Vertragserfüllung erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
  • Eine gesetzliche Verpflichtung besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
  • Die Weitergabe ist zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich und deine Interessen überwiegen nicht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Einsatz von Auftragsverarbeitern

Wir setzen externe Dienstleister ein, die uns beim Betrieb der Website unterstützen. Diese Dienstleister sind sorgfältig ausgewählt und vertraglich an die Einhaltung des Datenschutzes gebunden. Sie handeln ausschließlich nach unseren Weisungen.

Dienstleister Zweck Standort
Hosting-Anbieter Server-Hosting und technische Infrastruktur Deutschland
E-Mail-Provider E-Mail-Kommunikation und -Verwaltung EU

Alle Dienstleister sind DSGVO-konform und haben ihren Sitz innerhalb der Europäischen Union oder erfüllen gleichwertige Datenschutzstandards.

5. Speicherdauer

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Konkret bedeutet das:

  • Server-Logdateien: Automatische Löschung nach 7 Tagen
  • Kontaktanfragen: Löschung nach Abschluss der Bearbeitung, spätestens nach 3 Jahren
  • Vertragsdaten: Aufbewahrung gemäß gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (meist 6 oder 10 Jahre)
  • Einwilligungserklärungen: Aufbewahrung bis zum Widerruf plus Nachweisfrist

Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht. Wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten greifen – etwa nach dem Handelsgesetzbuch oder der Abgabenordnung – werden die Daten nach deren Ablauf gelöscht.

6. Deine Rechte

Du hast jederzeit umfassende Rechte bezüglich deiner personenbezogenen Daten. Diese Rechte sind gesetzlich garantiert:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Du kannst jederzeit Auskunft darüber verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir von dir verarbeiten. Du hast das Recht zu erfahren, zu welchen Zwecken wir die Daten verwenden, an wen wir sie weitergegeben haben und wie lange wir sie speichern.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sind deine Daten falsch oder unvollständig? Dann kannst du unverzüglich eine Berichtigung oder Vervollständigung verlangen.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Du kannst die Löschung deiner Daten verlangen, wenn:

  • Die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr erforderlich sind
  • Du deine Einwilligung widerrufst und keine andere Rechtsgrundlage besteht
  • Du der Verarbeitung widersprichst und keine vorrangigen berechtigten Gründe vorliegen
  • Die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
  • Eine gesetzliche Verpflichtung zur Löschung besteht

Bitte beachte: Das Löschrecht besteht nicht, wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du verlangen, dass die Verarbeitung deiner Daten eingeschränkt wird. Das bedeutet, dass die Daten zwar gespeichert, aber nicht mehr aktiv verarbeitet werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Du hast das Recht, die dich betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Du kannst diese Daten auch an einen anderen Verantwortlichen übermitteln lassen.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO beruht, hast du das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen.

Recht auf Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Soweit die Verarbeitung auf deiner Einwilligung beruht, kannst du diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO)

Du hast das Recht, dich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
Telefon: 0611 1408-0
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de

7. Datensicherheit

Wir verwenden umfassende technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um deine Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.

Technische Maßnahmen

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
  • Firewall-Systeme und Intrusion-Detection
  • Verschlüsselte Datenspeicherung
  • Regelmäßige Backups mit sicherer Aufbewahrung
  • Automatisierte Systemüberwachung

Organisatorische Maßnahmen

  • Zugriffsbeschränkungen und Berechtigungskonzepte
  • Vertraulichkeitsverpflichtungen aller Mitarbeiter
  • Regelmäßige Schulungen zum Datenschutz
  • Dokumentierte Datenschutzprozesse
  • Regelmäßige Überprüfung der Sicherheitsmaßnahmen

Unsere Sicherheitsverfahren werden fortlaufend entsprechend der technologischen Entwicklung verbessert und an neue Bedrohungslagen angepasst.

8. Cookies und Tracking

Derzeit verwenden wir auf unserer Website keine Cookies oder Tracking-Technologien. Sollte sich dies in Zukunft ändern, werden wir dich vorab transparent darüber informieren und deine Einwilligung einholen, soweit dies gesetzlich erforderlich ist.

Für unsere geplanten Bildungsprogramme ab Herbst 2025 evaluieren wir den Einsatz von Lernplattformen. Diese könnten technisch notwendige Cookies verwenden, um etwa Lernfortschritte zu speichern. Details dazu werden wir rechtzeitig kommunizieren.

9. Externe Links

Unsere Website kann Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keinen Einfluss auf den Inhalt und die Datenschutzpraktiken dieser externen Seiten. Sobald du auf einen externen Link klickst und unsere Website verlässt, gilt diese Datenschutzerklärung nicht mehr.

Wir empfehlen dir, die Datenschutzerklärungen der verlinkten Websites zu lesen, bevor du dort personenbezogene Daten eingibst.

10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder Änderungen unserer Dienstleistungen anzupassen. Für erneute Besuche gilt dann die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung.

Die aktuelle Version findest du immer auf dieser Seite. Bei wesentlichen Änderungen, die deine Rechte betreffen, werden wir dich direkt informieren – etwa per E-Mail, sofern wir deine E-Mail-Adresse haben.

Stand dieser Datenschutzerklärung: Februar 2025